Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) -
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) -

Smart Dressings – The future is now

03.12.2021
Ikone ;

Wissen & Downloads

Mehr Effizienz, Qualität, Transparenz und Patientensicherheit in der Wundversorgung. Smart dressings kombinieren die Eigenschaften der modernen Verbandsmaterialien mit den Vorzügen der digitalen Technologie. Behandler und Patienten sollen von den Lösungen profitieren.

Die Behandlung chronischer Wunden stellt für Ärzte und Pflegende eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Die Wundheilung vollzieht sich typischerweise über mehrere Stadien hinweg in einem komplexen Prozess, der in Abhängigkeit unterschiedlichster pathophysiologischer Faktoren von Patient zu Patient unterschiedlich verlaufen kann. Wundheilungsstörungen können dabei aus einer Vielzahl lokaler Störfaktoren, oder systemischer Grunderkrankungen, herrühren. Im Gegensatz zur akuten Wundheilung unterliegen chronische Wunden nicht dem eindeutig definierten, schrittweisen Heilungsprozess akuter Wunden, sondern sind durch ungeregelte, permanente Entzündungen gekennzeichnet, welche die Bildung einer anatomischen und funktionellen Integrität in einer angemessenen Zeitspanne beeinträchtigt.1

Wundversorgung im digitalen Zeitalter

Insofern nimmt die präzise Wunddiagnostik eine Schlüsselrolle für die Einleitung einer adäquaten Therapie ein. Im Zuge der stetig voranschreitenden Digitalisierung hat die Einführung neuer technologischer Diagnose- und Therapieunterstützungssysteme auch vor der modernen Wundversorgung nicht Halt gemacht. Unter dem Begriff des sogenannten „Smart Dressing“ werden intelligente Hightech-Verbandsmaterialien verstanden, in die Sensoren eingearbeitet sind. Diese sind in der Lage, relevante Parameter über den Zustand der Wunde abzulesen und zu übertragen. Die Sensortechnik soll in diesem Sinne einen wichtigen Beitrag zur Überwachung der Wunde leisten, indem unnötige Verbandswechsel vermieden, Behandlungszeiten verkürzt und so die Lebensqualität der Patienten verbessert werden. Mit diesen Eigenschaften geht zudem die Hoffnung auf eine Schonung der Ressourcen und Senkung der Behandlungskosten einher.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche der mit nichtinvasiven, biokompatiblen Sensoren ausgestatteten Verbände sind nach der derzeitigen Studienlage vielfältig. Ergebnisse zur technologischen Überwachung von Wunden liegen nach einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit von Isabella Barros Almeida et al. beispielsweise über die folgenden physiologischen Faktoren vor:

  • Druck,3
  • Feuchtigkeit,4
  • Sauerstoff und ph-Wert5
  • Temperatur6 sowie
  • Bakterienbelastung7
     

Die in den Studien beschriebenen Smart Dressings haben alle die Ihnen zugewiesene Funktion erfüllt, woraus übergreifend der Schluss gezogen wurde, dass aus dem Einsatz von integrierter Biosensorik in Verbänden nützliche Informationen zur Ausrichtung der therapeutischen Optionen gewonnen werden können. So wurde beispielsweise bei den Drucksensoren hervorgehoben, dass sie bei dem korrekten Anlegen der Verbände einen echten Mehrwert bieten würden. Den angezeigten Werten über die Exsudatmenge sollen Hinweise auf den richtigen Zeitpunkt des Verbandwechsels entnommen werden können. Die Daten über die Sauerstoff- und ph-Wert-Konzentration im Wundbett sollen gegebenenfalls die stadienadaptierte Kausaltherapie beeinflussen (z. B. Kompression). Aus den Temperaturwerten und der bakteriellen Bakterienbelastung der Wunde können im Einzelfall Hinweise auf die lokale oder systemische Behandlung, bzw. auf die Auswahl der einzusetzenden adäquaten Verbandsmaterialien folgen.

Fazit

Die medizinische Wunddiagnose, die Wundanamnese und die genaue Beobachtung des Heilungsverlaufs zählen zu den dokumentationspflichtigen Aufgaben, die Ärzte und Pflegende im Arbeitsbereich „Wunde“ wahrzunehmen haben. Die Übertragung der sensorisch erfassten Smart Dressing-Informationen stellt insoweit - neben den Aspekten der Diagnose- und Therapieunterstützung - eine Erleichterung der Dokumentationslast in Aussicht, sofern die Empfangsgeräte an ein Wunddokumentationssystem gekoppelt sind. Die technischen und praktischen Vorzüge dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die eigentliche Behandlung der Wunde einen höheren Stellenwert einnimmt, als die Wundüberwachung.

Beitrag teilen:
LinkedIn Logo   Social_Icon_Twitter    Social_Icon_Facebook    Social_Icons_Email_New

 

Hier können Sie weitere Unterlagen oder Informationen anfordern: 

[1] Dissemond, J., Kröger, K., Chronische Wunden Diagnostik – Therapie – Versorgung, S. 56, Elsevier, München 2020

[2] siehe: Skin & Wound Care, February 2021, Volume 34,Issue 2, p 1-8.

[3] Guinovart T, Valdøs-Ramírez G, Windmiller JR, Andrade FJ. Bandage-based wearable potentiometric sensor for monitoring wound pH. Electroanalysis 2014;400:1345–53.

[4] McColl D, Macdougall M, Watret L, Connolly P. Monitoring moisture without disturbing the wound dressing. Wounds UK 2009;5(3):94–9.

[5] Mostafalu P, Lenk W, Dokmeci MR, Ziaie B, Khademhosseini A, Sonkusale SR. Wireless flexible smart bandage for continuous monitoring of wound oxygenation. IEEE Trans Biomed Circuits Syst 2015;9(5):670–7.

[6] Matzeu G, Losacco M, Parducci E, et al. Skin temperature monitoring by a wireless sensor. IECON 2011—37th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society, Melbourne, Victoria, 2011;3533–5.

[7] Sharp D, Davis J. Integrated urate sensors for detecting wound infection. Electrochem Commun 2008;10:709–13.

[8] Picture: https://www.flaticon.com/de/kostenloses-icon/die-gluhbirne_3176276term=gl%C3%BChbirne&page=1&position=18&page=1&position=18&related_id=3176276&origin=tag

Blogs

Alle anzeigen Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?